September 20, 2017Das Innsbruck Nature Film Festival bietet auch in diesem Jahr wieder ein starkes Herbstprogramm spektakulärer Natur-Dokumentarfilme. (mehr …)
Es gab über 500 Einreichungen aus 89 Ländern. 46 Filme dacon haben die es auf die Shortlist geschafft.
Auf der Shortlist steht unter anderem auch ein Beitrag aus der Reihe „360° – GEO-Reportage“: „Das Schicksal der Mondbären“ über die Rettung der bedrohten Kragenbären in Vietnam. Weitere Themen der Wettbewerbsbeiträge sind der Kampf gegen Wilderer, das Leben der Wale in der Karibik, die Feuerberge der Kanarischen Inseln und Löwen in der Namib. Animationsfilme und Werke junger Filmemacher werden in eigenen Kategorien prämiert. Die ausgewählten Filme sind vom 10. bis 13. Oktober im Leokino in Innsbruck zu sehen.
Wir freuen uns sehr auch in diesem Jahr wieder Teil des Nature Film Festivals zu sein und dieses fantastische Event miterleben zu dürfen.
Für alle interessierten hier noch ein kleiner Nala Tipp bis zum 8. Oktober kann man auf der INFF Homepage „Early Bird Festivalpässe“ erwerben.

September 18, 2017
Umgeben von einem idyllischen Schlossgarten liegt Schloss Ambras hoch über Innsbruck.
Es wurde erstmals im 11. Jahrhundert erwähnt und fiel 1363 an die Habsburger, die es später zum Prunkschloss ausbauten.
Die prachtvollen Ambraser Kunstsammlungen mit der Wunderkammer, den Rüstkammern und dem Antiquarium, die von Erzherzog Ferdinand II. gegründet wurden, sind noch heute im Schloss untergebracht. In der Habsburger Porträtgalerie sind über 200 Bilder ausgestellt, darunter auch Arbeiten bekannter Künstler wie Lukas Cranach, Peter Paul Rubens, Anthonis van Dyck oder Diego Velásquez. Das Erdgeschoss des Hochschlosses beherbergt eine Sammlung spätmittelalterlicher Bildwerke sowie den Georgsaltar Kaiser Maximilians I.
September 18, 2017
Die Innsbrucker Hofkirche, auch Schwarz-Mander-Kirche genannt, ist mit dem Grabmal Kaiser Maximilians I. Tirols bedeutendstes Kunstdenkmal und zählt zu den großartigsten Kaisergräbern in Europa.
28 überlebensgroße Bronzestatuen, die die Verwandtschaft Kaiser Maximilians und seine Vorbilder darstellen, flankieren das Hochgrab. Marmorreliefs mit Szenen aus dem Leben des Habsburgers schmücken das Kenotaph. Weitere Sehenswürdigkeiten in der Hofkirche sind die über 450 Jahre alte Ebert-Orgel, das Grabmonument Andreas Hofers sowie die Silberne Kapelle mit dem Silberaltar und den Grabmälern Erzherzog Ferdinands II. und seiner Gemahlin Philippine Welser.
Die Hofkirche ist Zeugnis einer weit über den deutschen Sprachraum hinausgehenden europäischen Hofkunst, für die Maximilian I. und Ferdinand I. die besten Künstler ihrer Zeit wie Albrecht Dürer, Peter Vischer d. Ä., Alexander Colin u. a. beschäftigten. Die von den Habsburgern geprägte Hofkunst in Innsbruck ist international, jedoch auch lokalen Traditionen verbunden. Kaum eine andere Herrschergestalt ist im Gedächtnis der Bevölkerung so lebendig geblieben wie Maximilian I. (1459-1519). Mit seinem Namen verbindet sich die zentrale Stellung Innsbrucks in Europa zu jener Zeit.
September 18, 2017
DAS TIROL PANORAMA mit Kaiserjägermuseum nimmt den „Mythos Tirol“ in all seiner Widersprüchlichkeit und Faszination unter die Lupe.
Es beherbergt das größte Kunstwerk Tirols: das Innsbrucker Riesenrundgemälde. Das Panoramabild zeigt auf knapp 1.000 m² Fläche in atemberaubender 360-Grad-Sicht den Tiroler Freiheitskampf vom 13. August 1809.
Die Ausstellung „Schauplatz Tirol“ erzählt mit spannenden, überraschenden, mitunter auch skurrilen Exponaten Geschichten über die Menschen, ihre Religion, die Natur und Politik. Ein Ausstellungsbereich mit Objekten aus den Beständen des Tiroler Kaiserschützenmuseums zeichnet die bewegte Geschichte der Kaiserschützen nach.
DAS TIROL PANORAMA ist unterirdisch mit dem Kaiserjägermuseum verbunden. Dieses gibt als Regimentsmuseum der Tiroler Kaiserjäger Einblick in die Militärgeschichte Tirols vom 18. bis ins 20. Jahrhundert.
DER BERGISEL–EIN GESCHICHTSTRÄCHTIGER ORT
Das Museumsensemble befindet sich auf dem Bergisel, in Fußnähe der Sprungschanze. Vor über 200 Jahren war der 746 Meter hohe Hügel Schauplatz einer legendären Schlacht, in der Tiroler Freiheitskämpfer ein bayrisches Heer unter französischem Kommando in die Flucht schlugen. Heute ist dieser Ort ein beliebtes Ausflugsziel im Süden von Innsbruck mit fantastischem Panoramablick über die Landeshauptstadt und auf die Nordkette. Zum Gesamtensemble am Bergisel gehört die Panoramarunde. Der rund 2,2 km lange Weg beginnt beim Museum und verläuft rund um den Bergisel. Der Rundwanderweg besticht durch vielfältige Ausblicke auf Stadt und Natur und schlägt darüber hinaus eine Brücke zwischen Geschichte und Gegenwart.
September 18, 2017
Das Ferdinandeum bietet einen Rundgang von der Steinzeit bis in die Gegenwart – eine Zeitreise von über 30.000 Jahren.
Zu sehen sind Meisterwerke wie der „Altar von Schloss Tirol“ (1370/72), der älteste erhaltene Flügelaltar des Alpenraums, der „hl. Hieronymus“ (um 1525) von Lukas Cranach d. Ä. oder die Reliefs des Goldenen Dachls (1494/1500).
Besonderheiten sind auch die exquisite Niederländersammlung – darunter Rembrandt und Brueghel – schöne Biedermeier-Exponate und wertvolle Musikinstrumente u. a. von Jakob Stainer. In der Modernen Galerie finden sich Arbeiten von Oskar Kokoschka, Egon Schiele, Albin Egger-Lienz, Max Weiler, Alfons Walde und Markus Prachensky.
September 18, 2017
Das direkt an die Hofkirche angrenzende Tiroler Volkskunstmuseum ist mit seiner umfangreichen Sammlung aus dem historischen Tirol eine kulturhistorische Besonderheit.
Mit seiner umfangreichen Sammlung präsentiert es bemerkenswerte Facetten der Kultur Tirols und deren Bedeutung für die Gegenwart.
Luzifer, die schaurig-schillernde Figur aus dem Nikolausspiel, steht am Beginn des Museums. Er eröffnet den BesucherInnen neue Sichtweisen und regt zum Nachdenken an. Die Studiensammlung präsentiert eine Fülle an Objekten zu den Bereichen Handwerk, Hausindustrie sowie zu Hab und Gut. Das vielfältige Museum zeichnet im „Prallen Jahr“ die üppigen Feste und Feiern nach. Das „Prekäre Leben“ geht auf die Sorgen und Ängste der Menschen ein.
Eine Besonderheit sind die getäfelten Stuben. Historische Trachten Tirols sowie Krippen vom 18. Jahrhundert bis heute sind weitere Höhepunkte.
Eine multimediale Vorschau vermittelt eindrucksvoll die historischen Hintergründe zur Hofkirche und zu Kaiser Maximilian I.
September 18, 2017
Bars, Pubs & Clubs
In Innsbruck finden sich viele Bars, Pubs & Clubs wieder. Viele liegen zentral in der Altstadt, rund herum um die Maria Theresien Straße verstreut oder die Bogenmeile in Bahnhofsnähe.
Wie im richtigen Leben beginnen wir im Hotel, kommen anschließend zu den Bars und enden in den Clubs.
Bars – zum Reden und genießen:
Keine 5 Minuten vom Hotel Nala entfernt befindet sich das Kater Noster. Ein Treffpunkt für viele Studenten und junge Leute, welche sich an köstlichen und ausgefallenen Drinks probieren dürfen.
Am Domplatz, versteckt, befindet sich das Moustache. Im Moustache befinden sich Gäste jeder Alters- und Arbeitsklasse zugehörig. Es punktet mit Wohlfühlcharakter und guten Snacks und Drinks.
In der Nähe des Domplatzes befindet sich des Weiteren die Galerie. Schon beim Betreten des Lokals wird man von ihrem Charme erfasst –aufgemalte Spielbretter auf den Tischen, ausleihbare Spiele gegen Kaution und umfunktionierte Bücher als Getränkekarten.
Zentral in der Stadt finden Sie die Rathaus Galerien, in deren 7. Stock sich das „360Grad“ befinden. Die Bar imponiert mit einem außergewöhnlichen Rundumblick über die Stadt Innsbruck und sammelt Punkte mit dem Ambiente.
Zwei weltweit preisgekrönte Barkeeper kreieren im Liquid Diary einzigartige, erstklassige Cocktails. Auf der saisonal wechselnden Karte finden sich neben den klassischen Standard-Cocktails immer wieder neue originelle Cocktails, inspiriert von den Jahreszeiten in den Alpen und den jeweils verfügbaren Tiroler Kräutern. Im Sommer lädt es zudem auf der eigenen Terrasse zum Entspannen und Genießen ein.
Pubs – bei denen man noch gesprächiger wird:
Falls Sie eine kurze Auszeit von Innsbruck brauchen und lieber für einen Abend in die verrauchte und flüssige Welt der Iren eintauchen wollen, gibt es zwei Möglichkeiten: 1. The Galyway Bay mit Live-Übertragung von Fußballspielen und Live-Musik oder 2. Limerick Bill´s Irish Pub. Limerick Bill´s Irish Pub liegt in der Maria Theresien Straße und ist immer gut besucht – zu später Stunde wird es also schwierig einen Sitzplatz bzw. Tisch zu ergattern. In beiden Irish Pubs ist das Publikum gut durchgemischt, sowohl Studenten treffen sich auf einen Umtrunk als auch langjährige Arbeiter auf ein Feierabendguinness.
Nach dem 2., 3. Bier wird bei manchen die Zunge schon etwas lockerer und das Verlangen nach Karaoke Singen wird nahezu unstillbar. Wer sich widererkennt, sollte gleich dem La Copa – La Cabana in der Altstadteinen Besuch abstatten.
Clubs – in denen man sich wieder nüchtern tanzt:
Beim Tanzen gehen die Geschmäcker auseinander. Liebhaber für jede Musikrichtung und Kreuzungen mehrerer Musikstilen machen es manchen Clubbesitzern schwer.
Wer gerne Pop-Musik und Charts hört geht am besten in den Luna, in die Segabar, ins Minki oder ins Blue Chip.
Für elektronische Musikliebhaber jeglicher Art kommt am Cubique in Bahnhofsnähe und am Tante Emma in den Viaduktbögen nicht vorbei.
HipHop, Indie oder Oldies findet man im Dachsbauoder Jimmy´s.
Falls es aber doch noch zu dunkel ist um den nach Hause weg zu finden, sind die „Bögen“ (Viaduktbögen) der perfekte Ausklang. Dort trifft man auf alle Partywütigen und Gleichgesinnte, welche den angebrochenen Abend unvergesslich machen.