Oktober 27, 2015„Das Nala ist ein schräges und doch sehr stimmiges Boutique-Hotel, das mit Individualität punktet. Jedes Zimmer ist anders, doch ein guter Geist namens Nala ist in allen Räumen präsent und natürlich auch im fernöstlich inspirierten Garten spürbar.“
(mehr …)
So beschreibt Wolfgang Schedelberger, im Interview mit Miteigentümer Dr. Martin Baldauf, das Nala in seinem Artikel in der Zeitschrift „Lust und Leben“.
„Außergewöhnliche Dinge passieren oft ungeplant. Damit sie dann auf Dauer funktionieren, kommt man um eine gesunde Portion Professionalität nicht herum. Diese beflügelnde Mischung aus freudvoller Kreativität und seriöser Professionalität zeichnet Dr. Martin Baldauf seit vielen Jahren aus“
Der Artikel beschreibt nicht nur das Nala von der Idee bis zur Fertigstellung, sondern auch wie wir es mit unserem individuellen Konzept geschafft haben uns als „Nischenprodukt“ so schnell zu etablieren.
„Wir sind ein Nischenanbierter, der individuelle Gäste anspricht, die eine Affinität zur Architektur, Kunst und Kultur haben und das Besondere suchen“, so Dr. Martin Baldauf.
Wir freuen uns sehr über diesen wunderbaren Beitrag.

Oktober 13, 2015
Das Ebi´s liegt fast ein bisschen versteckt am Adolf-Pichler-Platz, mitten im Zentrum von Innsbruck.
Es positioniert sich irgendwo zwischen Bar und Bistro mit hohem kulinarischem Anspruch. Eine kreative marktfrische Küche ist Chef Ebi ein großes Anliegen, deshalb wird die Speisekarte von ihm täglich mit Hand geschrieben. Die Speiseauswahl ist also beschränkt, immer sehr speziell, aber immer auch so gewählt, dass am Ende doch für jeden etwas dabei ist. Egal ob bodenständig, asiatisch oder eine andere internationale Küche, es wird immer versucht interessante Speisen zu kreieren.
Oktober 7, 2015Das Innsbruck Nature Film Festival (INFF) rollt den grünen Teppich aus
(mehr …)
Von 6.-9. Oktober findet die 14. Auflage des Innsbruck Nature Film Festival im Leokino statt. Gezeigt werden die 60 besten Beiträge der über 550 Einreichungen aus 83 Ländern. Ziel der Veranstaltung ist es, die Schönheit und Vielfalt der Natur auf die Leinwand zu bringen.
In sechs Kategorien messen sich die weltweit besten Filme rund um Umwelt und Natur während des viertägigen Festivals im Leokino. Dabei musste das Team des Festivals aus 552 Einreichungen aus 83 Ländern eine harte Vorauswahl treffen. Sowohl in den Kategorien Dokumentarfilme, als auch bei Kurzfilmen, Animationsfilmen und Beiträgen von JungregisseurInnen werden zahlreiche Österreich-Premieren zu sehen sein. Der Film „Overcast“ des Schweizer Regisseurs Mathias Hancke feiert beim Innsbruck Nature Film Festival sogar seine Weltpremiere.
Eröffnet wird das Festival am Dienstag, 6.10. mit einem bildgewaltigen Film aus den USA über den Umgang mit Flüssen: DamNation von Ben Knight und Travis Rummel.
Laut Landesumweltanwalt Johannes Kostenzer, dem Gründer des Festivals, ist gerade Film „ein perfektes Medium für Information und Sensibilisierung, weil er uns Betrachter auf einer emotionalen Ebene anspricht.“ Und so soll das Festival auch über die Kinosäle hinaus in die Stadt wirken. Im Sinne einer Pro-Umweltkultur wird eine Recycling-Skulptur des Architekten-Kollektivs columbosnext zum Verweilen einladen. Eine Ausstellung anlässlich des Internationalen Jahrs des Bodens in der Universität öffnet ihre Pforten. Vorträge zu Umweltthemen stehen ebenso am Programm wie die bereits bewährten Master Classes für Filmschaffende und Interessierte: GEO Redakteurin Katja Trippel wird Tipps und Tricks geben, Animationsfilmerin Annie Dissaux aus Paris sowie Mario Kreuzer, österreichischer Kameramann, vermitteln ihr Wissen dem Publikum.
Das große Interesse internationaler Filmschaffender am Innsbruck Nature Film Festival zeigt, dass sich Innsbruck als Hotspot für Natur- und Umweltfilme etabliert hat. Für das Publikum besteht damit während der Veranstaltung die Möglichkeit, mit zahlreichen Regisseuren und Produzenten in Kontakt zu kommen und internationales Filmflair zu schnuppern.
Ein Fokus des diesjährigen Innsbruck Nature Film Festival ist das Thema Boden. Neben Ausstellungen und Vorträgen wurde das von den Vereinten Nationen ausgerufene International Year of Soil (IYS 2015) zum Anlass genommen, einen Spezialpreis für den besten Film mit Bodenbezug auszuloben. Während des Festivals wird auch das Publikum in eine neue Rolle schlüpfen: Es kürt erstmalig den Gewinner des Terra Mater Audience Award.
Abschließend findet am 09. Oktober 2015 die feierliche AWARD CEREMONY mit zahlreichen internationalen Filmschaffenden statt.
Als Kooperationspartner des Innsbrucker Nature Film Festivals darf das Nala viele Gäste der Veranstaltung willkommen heißen.

Oktober 2, 2015
(c) outdooractive
Fahrradvermietung
Schwingen Sie sich in den Sattel, treten Sie in die Pedale.
Mit dem Fahrrad sind Sie flott unterwegs und doch langsam genug Innsbruck und seine Sehenswürdigkeiten genießen zu können.
Das Nala vermietet für seine Gäste Citybikes! Gerne können Sie dieses bei uns bei entsprechender Verfügbarkeit ausleihen.