September 21, 2015
Kletterarena, Nordkette
Die Kletterarena besteht aus 40 Touren, zum Großteil in den UIAA-Schwierigkeitsgraden 4 bis 9 stürzen. Ein markierter, 20minütiger Weg führt direkt vom Stationsgebäude auf der Seegrube über das Schotterkar zum Kletterareal. Üblicherweise ist die Kletterarena von Mitte/Ende Juni bis Oktober geöffnet, abhängig von den Schnee- und Witterungsverhältnissen.
Abgesichert wurden die Kletterrouten vom Erbauer und begeisterten Bergsportler Christian ‚Picco‘ Piccolruaz mit über 500 Bohrhaken aus Edelstahl und modernen Umlenkketten. Der überwiegende Teil der Touren sind mit Top-Rope-Karabinern ausgestattete Einseillängen-Routen, die es auch Alpin-Kletteranfängern ermöglichen sich am Fels zu versuchen.
Mehr Informationen auf der Homepage der Nordkettenbahnen.
September 21, 2015Kommende Veranstaltungen:
Mai 2019
Noch bis 27.06.2019 – Die unglaubliche Tragödie von Richard III. (Landestheater Innsbruck)
Mit Richard III. hat Shakespeare einen der größten Schurken der Theatergeschichte erfunden. Über insgesamt vier Stücke (die drei Teile von König Heinrich VI. sowie König Richard III.) spinnt Richard bei Shakespeare seine Intrigen und schreckt dabei vor keiner Grausamkeit zurück, um König von England zu werden.
18.05.-07.07.2019 CHICAGO – Ein Musical-Vaudeville
„Lasst uns in Fahrt kommen, lasst uns die Sorgen vergessen, die Partys länger machen und die Röcke kürzer, lasst uns die Musik heißer machen und lasst uns alle zur Hölle fahren.“
Genaue Termine und Ticketreservierungen: Landestheater Innsbruck
28.05. – 02.06.2019 IFFI – 28. International Film Festival
Das 28. Internationale Filmfestival Innsbruck (IFFI) zeigt von 28. Mai – 2. Juni 2019 in einem internationalen Wettbewerb Filme aus Afrika, Asien, Lateinamerika und Südosteuropa. Ziel ist, die kulturelle Vielfalt dieser Kontinente bzw. Regionen abseits von Stereotypen einem größeren Publikum zugänglich zu machen und Herausforderungen der Menschen in Entwicklungsländern zu thematisieren und zu diskutieren.
An 6 Festivaltagen werden rund 70 Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme präsentiert, mit begleitenden Diskussionen in Anwesenheit von ca. 20 FilmemacherInnen.
Juni 2019
06.06. – 12.09.2019 (jeden Donnerstag) Sundown-Yoga am Patscherkofel
Treffpunkt: Um 18:00 Uhr bei der Talstation der Patscherkofelbahn!
Yoga bedeutet Harmonie und Einklang – die Einheit von Körper und Geist. Yoga ist all das, was uns zur Einheit von Körper und Geist, in die Gegenwärtigkeit zurückführt. Regelmäßige Praxis weckt brachliegende Energie und Potentiale und führt dich zu einem völlig neuen Körpergefühl und Körperwahrnehmung. Dein Körper wird leistungsfähiger und kann so den Herausforderungen unseres modernen Lebens besser begegnen. Das Praktizieren im Sonnenuntergang am Berg ist eine ganz besonders schöne Erfahrung – für Körper, Geist und Seele! Auch für Anfänger! Du brauchst keine Vorkenntnisse – komm´ wie du bist und trage dabei bequeme lockere Kleidung! Ausweichmöglichkeit bei nicht so gutem Wetter im Yogaraum in der Patscherkofel Lounge in der Bergstation der Patscherkofelbahn!
Yoga Stunde: € 15,- pro Person von 18:15 bis 19:45 Uhr (exklusive Ticket für die Patscherkofelbahn)
Direkte Anmeldung und Bezahlung bei: Moni Brachmayer-Jauk
20.06. – 26.09.2019 (jeden Donnerstag) Qigong am Patscherkofel
Treffpunkt: Um 18:30 Uhr bei der Bergstation der Patscherkofelbahn!
Ein besonderes Erlebnis am Patscherkofel! Mit QIGONG auftanken und entspannen!
Qigong stärkt die Lebenskraft, harmonisiert, entspannt und erhält Körper, Geist und Seele gesund. Achtsam ausgeführte, fließende Bewegungen lösen Spannungen und stärken in Verbindung mit der Atmung die Konzentration. Energie wird aufgebaut und kann frei fließen. Ein Üben auf über 2.000 m ist etwas Besonderes, da es die Wirkung durch die Höhenlage verstärkt. Für alle Interessierte, AnfängerInnen und Fortgeschrittene!
Qigong Stunde: € 15,- pro Person € 12,- pro Kind ( 11 – 15) Jahre (exklusive Ticket für die Patscherkofelbahn)
Direkte Anmeldung am Tag der Veranstaltung bis 17:30 Uhr und Bezahlung bei: Anna-Maria Missethon
22.06.2019 Bergsonnwend am Patscherkofel
Feiern Sie die Bergsonnwend auf Innsbruck’s Hausberg und genießen Sie die atemberaubende Aussicht auf die gegenüberliegende Nordkette, welche am 22. Juni 2019 wieder ganz im Zeichen der Sonnwende steht und mit dem traditionellen Sonnwendfeuer hell erleuchtet wird.
Lassen Sie sich kulinarisch auf einigen Almen sowie im neuen „Das Kofel“ Restaurant in der Bergstation der Patscherkofelbahn oder im neuen „Das Hausberg“ Restaurant“ bei der Talstation der Patscherkofelbahn verwöhnen.
Für musikalische Unterrahmung im „Das Kofel“ Restaurant sorgen „Die Sunnseitigen“ und im „Das Hausberg“ Restaurant die „Die Pradler“.
Die Patscherkofelbahn ist von 18:00 bis 23:30 Uhr in Betrieb.
Letzte Bergfahrt: 22:30 Uhr, letzte Talfahrt: 23:30 Uhr
Um Reservierung wird gebeten!
28.06.2019 8. Symphoniekonzert des Tiroler Symphonieorchesters
Konzerteinführung um 19.15 Uhr im Foyer
Dirigentin: Oksana Lyniv
Klavier, Orgel & Cembalo: Michael Schöch
29.06.2019 Klassik am Berg
Patscherkofel Bergstation, Igls
(bei Schlechtwetter: Canisianum Innsbruck, Tschurtschenthalerstraße 7, Innsbruck)
Ein Klassik Open Air auf 1.965m mit Musik von Mozart, Waxmann, Bizet, Tschaikowsky, Delago, Bramböck, Telfser, Norz, Ossanna
Innsbruck – hohe Berge, starke Stadt. Die einmalige Verbindung von Kultur- und Naturgenuss stellt Innsbruck als alpin-urbane Alpenmetropole in den Mittelpunkt.
Juli 2019
14.07.2019 Der Hausberg hat den Blues
21 Jahre New Orleans Festival in Innsbruck, der Innsbrucker Hausberg feiert mit.
Die Almen sowie Restaurants am Patscherkofel laden von 10:30 bis 16:30 Uhr zum geselligen Beisammensein mit bestem New Orleans-Sound ein. Das Beste vom Blues wird abschließend von 17:00 bis 18:00 Uhr im „Das Hausberg“ Restaurant bei der Talstation der Patscherkofelbahn performed.
Blues Tramp Route1:
Bergstation – Almgasthof Boscheben – Patscherkofel Gipfelstube – Das Kofel Restaurant und/oder Schutzhaus Patscherkofel – Bergstation
Almgasthof Boscheben 10:30 – 14:30 Uhr Kuntner & Deimbacher
Patscherkofel Gipfelstube 11:30 – 15:30 Uhr Gianni Ghirardini
„Das Kofel“ Restaurant 12:30 – 16:30 Uhr Cherry Bomb
Schutzhaus Patscherkofel 12:30 – 16:30 Uhr Veit Club Manda
Blues Tramp Route2:
Mittelstation – Patscher Alm – Hochmahdalm – Das Kofel Restaurant und/oder Schutzhaus Patscherkofel – Bergstation
Patscher Alm 10:30 – 14:30 Uhr Wolfi Mayr & Franz ,Bongo‘ Frank
Hochmahdalm 11:30 – 15:30 Uhr Istvan Bernath & Robert Gritsch
„Das Kofel“ Restaurant 12:30 – 16:30 Uhr Cherry Bomb
Schutzhaus Patscherkofel 12:30 – 16:30 Uhr Veit Club Manda
Jam Session:
„Das Hausberg“ Restaurant 17:00 – 18:00 Uhr Leitung: Veit Club Manda
Moderation Markus Linder
16.07. – 27.08.2019 Innsbrucker Festwochen der Alten Musik
„Die Innsbrucker Festwochen der Alten Musik verleihen Tirols hochkarätigem kulturellem Angebot besonderen Glanz und unterstreichen Innsbrucks Ruf als Zentrum der Alten Musik. Im Jahr 2019 stehen die Festwochen im Zeichen des Gedenkens an Maximilian I. und die musikalischen Kostbarkeiten seiner Zeit. Ebenso im Fokus sind das Wirken des bedeutenden Opernkomponisten Pietro Antonio Cesti am Innsbrucker Hof sowie das 10-jährige Jubiläum des nach Cesti benannten Gesangswettbewerbs. Zusätzlich zu den Opern und Konzerten bereichern kostenlose Rahmenveranstaltungen sowie spezielle Angebote für Kinder das Programm. Ich freue mich auf musikalische Glanzlichter bei den Festwochen 2019!“
(DR.IN BEATE PALFRADER Landesrätin für Bildung, Kultur, Arbeit und Wohnen)
28.07.2019 Jazzbrunch im Das Kofel
Gute Musik trifft Kulinarik im einzigartigen Ambiente des Bergrestaurants „Das Kofel“.
Genießen Sie ein reichhaltiges Buffet, während Sie der Live Band von Music in the Alps lauschen – gute Unterhaltung ist garantiert!
Jazzbrunch am Sonntag, den 28. Juli 2019 von 10:00 bis 14:00 Uhr
Köstlichkeiten wie Muffins, Toast Cups, Bacon-Pie und Pancakes kombiniert mit dem sensationellen Blick aus dem „Das Kofel“ Restaurant und grooviger Jazz-Musik – was für ein Sonntag-Vormittag!
Preis pro Person: € 33,- inkl. Buffet mit kalten und warmen Speisen sowie Kaffee und alkoholfreien Getränken. Für Kinder bis 12 Jahren gilt eine Ermäßigung von 50%.
Telefonisch oder per Mail reservieren!
August 2019
01.08.2019 Jazz-Barbecue im Das Kofel
Gute Musik trifft Kulinarik im einzigartigen Ambiente des Bergrestaurants „Das Kofel“.
Genießen Sie ein reichhaltiges Buffet, während Sie der Live Band von Music in the Alps lauschen – gute Unterhaltung ist garantiert!
Jazz-Barbecue am Donnerstag, den 1. August 2019 von 18:00 bis 23:00 Uhr
Genießen Sie Köstlichkeiten wie Spare Ribs, Burgers, Chicken Wings und Gambas zu guter Jazz-Musik, währenddessen der Himmel sich langsam dunkel färbt und Sie auf die Lichter von Innsbruck blicken!
Preis pro Person: € 38,- inkl. Buffet mit kalten und warmen Speisen und Desserts (u.a. Cheescake, Brownies, Applepie). Für Kinder bis 12 Jahren gilt eine Ermäßigung von 50%.
Telefonisch oder per Mail reservieren!
22.08. – 26.09.2019 (jeden Donnerstag) Sundowner E-Bike Tour auf den Patscherkofel mit Stephan Görgl
Sundowner E-Bike Tour mit Goergl Intense auf den Patscherkofel. E-Bike Tipps und Tricks vom ehemaligen ÖSV Skirennläufer, dem Wahlinnsbrucker Stephan Görgl. Inkl. Einkehr und eine zünftige Jause im „Das Kofel“ Restaurant in der Bergstation der Patscherkofelbahn. Genießen sie den Blick in die untergehende Sonne und auf die Stadt. Gemeinsame Abfahrt mit Stirnlampen.
Wann: 22.08. / 29.08. / 05.09. / 12.09. / 19.09. / 26.09.2019
Wo: Treffpunkt beim Parkplatz P2 der Patscherkofelbahn jeweils um 16:00 Uhr
Wie: Auffahrt mit E-Bikes auf Innsbrucks Hausberg Gegen 18:00 Uhr Einkehr im „Das Kofel“ Restaurant in der Bergstation der Patscherkofelbahn 20:00 Uhr Rückkehr
Wieviele: max. 10 Teilnehmer / Mindestanzahl: 4 Teilnehmer
Preis: € 75,- pro Person € 45,- pro Person mit privatem E-Bike
Direkte Anmeldung bei: Goergl Intense
30.08. – 01.09.2019 Öko Fair – Die Tiroler Nachhaltigkeitsmesse
Die erste Messe Tirols für nachhaltigen Lebensstil und Konsum, die ÖKO FAIR, geht vom 30. August bis 1. September 2019 in ihre zweite Auflage. Nach dem großen Erfolg für die ausstellenden Unternehmen bei der Erstveranstaltung in 2018 möchte die Congress Messe Innsbruck mit ihren Kooperationspartnern Südwind und Klimabündnis Tirol diese für Westösterreich einzigartige Verkaufs- und Informationsmesse weiter ausbauen.
September 2019
16.09. – 19.09.2019 FAFGA Alpine Superior
Die Hotel- und Gastronomiefachmesse FAFGA alpine superior hat ihre Position als bedeutendste Investitions-, Beratungs- und Networkingplattform der Tiroler Tourismusbranche weiter untermauert. Das hochqualitative sowie vollständige Angebot kombiniert mit dem branchenaktuellen Rahmenprogramm führte bei den Fachbesuchern zu einer Investitionsbereitschaft von rund 75 Prozent.
Oktober 2019
08. – 11.10.2019 Innsbruck Nature Festival
Das Innsbruck Nature Festival FILM ist ein internationaler Naturfilm-Wettbewerb, der engagierten NaturfilmerInnen eine Plattform bietet, Ihre neuesten Werke zu präsentieren. Vier Festivaltage mit Filmpräsentationen und einem anspruchsvollen Rahmenprogramm laden ein zum fachlichen, ökologischen und künstlerischen Diskurs.
Das I.N.F. FILM 2019 findet von 8. bis 11. Oktober 2019 im Leokino in Innsbruck statt.
09. – 13.10.2019 Innsbrucker Herbstmesse
Tirols größtes Shopping- und Familienerlebnis läutet die Herbstzeit ein.
Die Innsbrucker Herbstmesse öffnet vom 9. bis 13. Oktober ihre Tore und hält top Angebote für die Herbst- und Wintermonate bereit. Im Ticket inklusive: Beste Unterhaltung mit zahlreichen Schlagerstars im Herbstmesse ORF Radio Tirol Oktoberfestzelt.
17. + 18.10.2019 1. Symphoniekonzert des Innsbrucker Symphonieorchesters
Dirigent: Kerem Hasan
Klavier: Inon Barnatan
Konzerteinführung um 19.15 Uhr im Foyer
KLANGFARBEN
Benjamin Britten
The Young Person’s Guide to the Orchestra
Wolfgang Amadeus Mozart
Klavierkonzert Nr. 23 A-Dur KV 488
Dmitri Schostakowitsch
Symphonie Nr. 10 e-Moll op. 93
November 2019
09. – 10.11.2019 Alpinmesse – Alpinforum
Es braucht gute Gründe um über 12.000 Bergsport affine Menschen am vermutlichen letzten schönen Herbstwochenende des Jahres in die Innsbrucker Messehallen zu bekommen. Die Alpinmesse –die größte Bergsportmesse Österreichs –hat es 2018 wieder geschafft und mit 216 Ausstellern nicht nur Interessierte aus der Region angelockt. 2019 geht die Alpinmesse in die nächste Runde – und ist sicherlich wieder einen Besuch wert.
15. – 17.11.2019 SENaktiv und Kreativmesse Innsbruck – Messe im Doppelpack
SENaktiv „vital“ wie eh und je und ab 2019 mit neuen Gesichtern. Rund 130 ausstellende Unternehmen haben auf der 42. Ausgabe der SENaktiv 2018 knapp 9.000 Besucher zu den neusten Produkten, Dienstleistungen und Lösungen rund um den dritten Lebensabschnitt beraten und informiert.
Rund 8.000 Besucher tummelten 2018 auf der zweiten Ausgabe der KREATIVMESSE Innsbruck. Das Messeformat konnte den Trend zum Basteln und Handarbeiten weiter bestätigen. Beeindruckt zeigten sich die Besucher unter anderem von der Vielfalt der Materialien und der großen Auswahl an Zubehör. 2019 geht es nun in die 3. Runde.
Dezember 2019
12.+ 13.12.2019 3. Symphoniekonzert des Innsbruck Symphonieorchesters
Dirigentin: Marie Jacquot
Trompete: Lucienne Renaudin Vary
SolistInnen: Felicitas Fuchs, Camilla Lehmeier, Anja Schlosser, Jon Jurgens, Alec Avedissian
Chöre: Chor und Extrachor des Tiroler Landestheaters
Konzerteinführung um 19.15 Uhr im Foyer
JAUCHZET, IHR HIMMEL
Joseph Haydn
Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur Hob.VIIe:1
Camille Saint-Saëns
Oratorio de Noël
September 21, 2015
Herzog-Friedrich-Straße 10, Altstadt
So mancher Tourist ist in seiner Begeisterung für das Goldene Dachl bestimmt schon am wunderschönen Helblinghaus vorbeigelaufen ohne es überhaupt zu bemerken. Ob seine Lage schräg gegenüber dem Wahrzeichen Innsbrucks nun günstig oder ungünstig ist, darüber lässt sich streiten. Fest steht allerdings, dass das Prachtgebäude auf jeden Fall einen kurzen Halt wert ist.
Errichtet wurde dieses Bürgerhaus im 15. Jahrhundert und einige Teile wie die Spitzbögen oder der Erkerschmuck weisen noch heute auf den damaligen spätgotischen Baustil hin. 1730 schmückte Anton Gigl das Haus mit Stuckdekorationen aus üppigen Blumensträußen und -ranken, Fruchtbündeln, Muscheln, Akanthusblättern, Masken und Putten, die für das Frührokoko typisch waren.
Der Name Helblinghaus geht auf Sebastian Helbling zurück, der Anfang des 19. Jahrhunderts im Erdgeschoß ein Café betrieb.
September 21, 2015
(c) Innsbrucker Kellertheater
Adolf-Pichler-Platz 8
Der am Adolf-Pichler-Platz 8 gelegene Spielort zählt seit mehr als 30 Jahren zu einer etablierten Institution des Innsbrucker Kulturlebens. Gespielt wird (fast) immer von Dienstag bis Samstag. Pro Spielzeit werden sechs Produktionen gezeigt, jedes Stück läuft ca. 28 Mal. Mit den Sonderveranstaltungen bringt das Innsbrucker Kellertheater in Summe rund 200 Vorstellungen pro Jahr auf die Bühne. Der Zuschauerraum hat 75 Sitzplätze.
Der Spielplan konzentriert sich auf zeitgenössische Theaterliteratur. Bisweilen mischt sich auch die eine oder andere Bearbeitung eines Klassikers auf die Bühne. Im Zentrum der Arbeit steht der Mensch, der Schauspieler, denn jedes Theater ist so gut wie die Künstler, die in ihm auftreten.
Informationen zum Spielplan und zur Kartenreservierung finden Sie auf der Homepage des Innsbrucker Kellertheaters.
September 21, 2015
Ausgangspunkt: Stubaitalbahnhof, Innsbruck
Die Linie 6 (Innsbrucker Mittelgebirgsbahn) ist 1900 von der Stadt Innsbruck gebaut worden. Die Mittelgebirgsbahn im Südosten von Innsbruck, wegen ihrem Endbahnhof in Igls auch die ‚Igler‘ genannt, wurde im Jahre 1900 eröffnet. Damals war es vor allem der Tourismus, der nach so einer Verbindung verlangte. Viele Innsbrucker hatten Häuser auf dem Paschberg errichtet oder wollten weiter rauf auf den Patscherkofel.
Von der Endhaltestelle der Linie 1 Bergisel ausgehend schlängelt sich die oft liebevoll „Waldstraßenbahn“ genannte Linie durch die Wälder oberhalb von Innsbruck bis auf das Mittelgebirgsplateau und weiter bis zum Innsbrucker Stadtteil Igls. Die Linie 6 verkehrt täglich zwischen 6:00 und 18:00 Uhr, zwischen Mai und Oktober bis ca. 20:00 Uhr. Die Abfahrten in Bergisel sind jeweils zur 17. Minute, die Abfahrten in Igls zur 48. Minute. Steigen Sie an der Station „Lanser See“ aus und genießen einen der schönsten Tiroler Bergseen.
September 21, 2015
Berchtoldshofweg 14
Lecker schlemmen über Innsbruck – Die Buzihütte ist ein gemütliches Gasthaus mit ausgezeichneter einheimischer Küche. Die Buzihütte gilt vorallem bei Einheimischen als echter Geheimtipp. Das Gasthaus verfügt neben einer gemütlichen Stube auch über einen schönen Außenbereich. Kulinarisch hat sich die Buzihütte ganz der traditionellen österreichischen Küche gewidmet. So gibt es beispielsweise verschiedenste Schnitzelvariationen, Knödel und leckere Süßspeisen wie Kaiserschmarrn und Palatschinkenvariationen. Darüberhinaus gibt es wechselnde Tagesangebote und saisonale Schwerpunkte (wie zum Beispiel das klassische Törggelen im Herbst oder Grillabende im Sommer). Ein kulinarisches Highlight ist die sogenannte „Eiterbeule“, welche die Buzihütte im Innsbruckere Raum bekannt gemacht hat. Dabei handelt es sich um ein gefülltes Schnitzel. Das Rezept wird bis heute streng gehütet.
Bis zum heutigen Tag wird versucht, dass der unvergleichliche Charakter der „Hütte“ bewahrt wird und so gibt es nach wie vor die originale Holzstube, wie zu Beginn der Hütte.
Der Sohn Wolf Sporer führte das Gasthaus bis 1998 und ist nach wie vor der „gute Geist“ der Hütte.
Seit 1998 führt Karoline Pilz das Familienunternehmen weiter.
Anfahrtsbeschreibung und Öffnungszeiten finden Sie auf der Homepage der Butzihütte.
September 16, 2015
Defreggerstraße 21
Um in den Genuss seiner Kochkünste zu kommen, bedarf es entweder einer frühzeitigen Reservierung oder eben ein bisschen Glück. In seinem winzigen und sehr einfach eingerichteten Restaurant in der Defreggerstraße verwöhnt Oscar seine Gäste mit vegetarischen und italienischen Köstlichkeiten.
Nicht nur die lediglich 6 Sitzplätze, sondern auch die Idee, die Gäste mit einem Menü zu überraschen, tragen zur besonderen Atmosphäre bei. Bei der Auswahl der Produkte ist Oscar sehr sorgfältig und er verarbeitet fast ausschließlich biologisch erzeugte und fair gehandelte Waren. Reis kauft er beispielsweise in Verona ein, wo er auch jedes Mal, wenn er dort ist, einen Zwischenstopp bei einem Bio-Bauernhof einlegt, um frisches Obst und Gemüse einzukaufen.Eine passende Weinbegleitung zum Überraschungsmenü findet man auf Oscars Weinkarte ganz bestimmt, denn diese reicht von klassischen Weinen über einen Roten Veltliner bis hin zu Defreggerstraße orianischen Weinen.
Mehr Informationen auf Oscar’s Homepage.
September 16, 2015
täglich, bei guter Witterung auf der Nordkette
Nordketten Singletrail – der härteste Weg nach unten. Im Sommer werden die Pisten der Nordkette zum schärfsten Hotspot der Freeride-Szene und locken mit den anspruchsvollsten Stunts.
Wo im Winter die Carver Ihre Spuren durch steiles Gelände ziehen, herrscht im Sommer Hochsaison für die Biker. Die Pisten der Nordkette werden zum schärfsten Hotspot der Freeride-Szene und locken mit den anspruchsvollsten Stunts in Europa.
Vor einiger Zeit feierte der legendäre Trail sein Comeback und seitdem gibt es für den Urvater und Streckendesigner Christian „Picco“ Piccolruaz und sein Team ‚Trail Solutions‘ nur ein Ziel: Aus dem Nordketten Singletrail wieder den schärfsten Hotspot der europäischen Freeride-Szene zu machen. Die Vorzeichen dafür stehen gut, denn die Mischung aus urbanem Flair und Mountainbike-Bergabenteuer machen den Sport zum einzigartigen Erlebnis.
Der Weg hinauf ist noch ganz leicht: Vom Kongresshaus geht’s mit den Nordkettenbahnen in nur 20 Minuten in hochalpines Gelände. Bei dieser Gelegenheit kann man sich schon einmal einen Vorgeschmack auf den Trail aus der Vogelperspektive holen. Auf der Seegrube angekommen, warten 4,2 fahrtechnisch anspruchsvolle Kilometer und 1.030 Höhenmeter darauf, von den Freeridern erobert zu werden. Steilkurven, Felssprünge und Wurzelpassagen mit gekonnt integrierten Northshores und Drops halten dagegen und bieten technisch abwechslungsreiches Freeride-Feeling und einiges an Herausforderung.
Dirtbikes können auf der Seegrubenstation ausgeliehen werden! Mehr Information dazu unter: www.nordkette.com
September 16, 2015
Anichstraße 36, täglich geöffnet ab 15:30 Uhr
Das Leokino ist eine der bedeutensten Spielstätten für alternatvies Kino abseits des Mainstreams in Westösterreich.
1998/1999 wurde das Leokino in der westlichen Innenstadt mit zwei Sälen adaptiert und wird seither vom Otto Preminger Institut betrieben. Die Wurzeln des Leokinos gehen zurück auf die Anfänge der katholischen Arbeiterbewegung in Tirol an der Wende zum 20. Jahrhundert. Es handelte sich zunächst um einen 1901 eröffneten Vereinssaal für die diversen Sektionen des Katholischen Arbeitervereins für Innsbruck, KAVI. Dieser wurde nach Papst Leo XIII. benannt, der mit der Sozialenzyklika die Grundlagen für die moderne katholische Soziallehre gelegt hatte. Nach dem Anschluss Österreichs an das deutsche Reich wurde das Vermögen des KAVI beschlagnahmt, so auch der Leosaal. Nach 1945 wurde die von Fliegerbomben und Plünderern stark beschädigte Liegenschaft nach Verhandlungen dem KAVI wieder zurückgegeben. Es kam der Gedanke auf, aus dem Vereinssaal ein Kino zu machen. Dieses wurde 1956 eröffnet und mit 458 Sitzplätzen vom KAVI betrieben. 1978 wurde es vom Betreiber des Metropolkino, eines der größten Kinos in Innsbruck, gepachtet. 1998/1999 wurde das Kino restauriert und dem modernen Kinobetrieb angepasst.
Weitere Informationen und das aktuelle Kinoprogramm finden Sie auf der Leokino-Homepage.